-
08.07.2010 Südwestfrankreich
Endlich Sommer – 34°– aber leider für unsere heutige Probe etwas zu heiß. Dank unseres Kellermeisters konnten die Weine jedoch ausgezeichnet gekühlt probiert werden. Das Anbaugebiet Südwestfrankreich liegt etwas abseits, birgt aber eine Reihe von spannenden Entdeckungen sowohl bezogen auf die Winzer als auch auf die hier angebauten Rebsorten. Geografisch lässt sich die Region als…
-
10.06.2010 Winzereigenossenschaft Divino aus Nordheim
Nach den Vorstellungen der Weine aus Würzburg von unserem Schatzmeister Axel Daub, der Weine des Weingutes Brennfleck vom Winzer Hugo Brennfleck und der Weine des Weingutes Rudolf May vom Winzer Rudolf May, die bei uns mit ihrer Vielseitigkeit und ihrem hohen Qualitätsstandard überzeugten, waren wir nun gespannt auf unsere 4. Frankenweinprobe: die Präsentation der Weine…
-
20.05.2010 Weingut Rudolf May aus Retzstadt
Rudolf May hat 1999 seinen sicheren Job als Techniker in Veitshöchsheim an den Nagel gehängt und den Sprung in die Selbstständigkeit gewagt. Seitdem ist das Weingut von ca. 2.5 ha auf heute 12,6 ha (eigene und gepachtete) Betriebsfläche gewachsen und füllt inzwischen ca. 100.000 Flaschen pro Jahr ab. Der Rebspiegel des Weinguts ist untypisch für…
-
08.05.2010 Weinkulturreise in den Rheingau
Samstag morgen, 7:30 Uhr am Bahnhof Deutz / Messe. Was nur treibt erwachsene Menschen an einem düsteren Wochenendmorgen um diese Uhrzeit aus dem Bett? Die jährliche Weinkulturreise der Weinbruderschaft zu Köln hat für heute den Besuch von drei Winzern im Rheingau mit Rahmenprogramm geplant. Wetterabhängig standen Schönwetter-Plan A oder Schlechtwetter-Plan B bereit. Aber…
-
15.04.2010 Weingut Hugo Brennfleck aus Sulzfeld
Der Winzer Hugo Brennfleck begann mit einer ehrfurchtgebietenden Mitteilung: Die Familie betreibt Weinbau seit dreizehn Generationen (die 14. ist im Vormarsch). Ebenso beeindruckend der Ort des Geschehens: Ein 500 Jahre alter Gutshof mit Gewölbekellern im fränkischen Sulzfeld, ein pittoresker mittelalterlicher Weinort, 2009 mit dem Titel „schönster Ort Bayerns“ geehrt. Die zauberhafte Idylle darf jedoch nicht…
-
11.03.2010 Weine aus Würzburg
Als Einstiegsprobe zu unserem diesjährigen Themenschwerpunkt „Fränkische Weine“ präsentierte uns unser Schatzmeister Axel Daub eine vergleichende Silvanerprobe von den 4 in Würzburg ansässigen wichtigsten Weingütern, nämlich dem Bürgerspital, dem Juliusspital, dem Staatlichen Hofkeller und dem Weingut am Stein der Familie Knoll. Ganz durchgängig vergleichbar konnte diese Probe jedoch nicht angelegt werden, da nicht jeder der…
-
14.01.2010 Silvanerprobe mit dem Winzer Joachim Heger
Wir befinden uns im Jahre 2010. Ganz Baden ist bewachsen von Burgunder- und Riesling-Reben. Ganz Baden ? Nein ! Das von unbeugsamen Winzern bevölkerte Dorf Ihringen im Kaiserstuhl hört nicht auf, diesen „neumodischen“ Rebsorten Widerstand zu leisten und hält eisern am Silvaner fest. Und einer ihrer Häuptlinge ist Joachim Hegerix. Das klingt nach Asterix und…
-
Chronik 2009
15.Januar 2009 – Technikprobe mit dem Oenologen Frank John Höhere Gewalt im Januar 2008 hinderte Herrn John an der Durchführung der geplanten Probe „Fehler im Wein“. Diese konnte nunmehr mit einem Jahr Verspätung anhand vieler –anonymer- Beispielfälle eindrucksvoll nachgeholt werden. Die Probe kam so gut bei den Mitgliedern an, dass eine Wiederholung – mit anderen…
-
10.12.2009 – Piemont
Wie so oft in den vergangenen Jahren war die Dezemberprobe großen Rotweinen vorbehalten. Und da Italien als Schwerpunktthema für ausländische Weine in diesem Jahr vorgegeben war, lohnte es sich, einmal einen Blick auf die großen Weine des Piemonts zu werfen. Nicht umsonst wird schließlich der Barolo als der König der Rotweine bezeichnet. Unser Bruderschaftsmeister, Dr.…
-
12.11.2009 – Weingut Becker-Steinhauer aus Mülheim/Mosel
Als wir unser Jahresprogramm für 2009 zusammenstellten, kam von Uwe Lommertin der Hinweis auf das oben genannte Weingut, das Herr Karsten Becker nunmehr in der achten Generation als Weinbaubetrieb führt. Aufsteigerweingut! Ja wer sagt denn sowas? Die weitere Vorausplanung dieses Probentermins ließ mich dann aber auch mal in die einschlägigen Veröffentlichungen in Buch und Presse…
-
08.10.2009 – Mosel – „Die Leichtigkeit des Weines“
Unser Jahr der Mosel neigt sich langsam dem Ende zu. Da musste auch eine Probe unseres Moselaners Alfons Kollmann dabei sein. Fast neun Monate ging er mit der Probe schwanger, probierte Weine, stellt die Probe zusammen, um dann wieder Weine anderer Winzer zu finden, die ihm passender erschienen. Schweren Herzens mussten dann Weine wieder gestrichen…
-
17.09.2009 – Südtirol mit Sauvignon Blanc und Lagrein
Der Referent dieser Weinprobe, Bruderschaftsmeister Dr. Dieter Ockelmann, und seine Frau Käthe sind seit längerem Liebhaber und Kenner der Region „Südtirol“ und speziell ihrer Weine. Das gesamte Südtiroler Weinbaugebiet hat etwa die Form einer offen gebogenen Gabel mit den beiden Zinken Etschtal und Eisacktal und dem Griff bestehend aus den Bereichen „Überetsch“ und „Unterland“. Zusätzlich…
-
20.08.2009 – Weiß und Rot aus Latium
Die Neugier auf Paul’s letzte Italienprobe unter eigener Regie war ungebrochen und so fanden sich an diesem Donnerstag wieder viele Teilnehmer trotz der feucht-schwülen Witterung in unserem Probierraum im Kolpinghaus-Messe-Hotel, um von Paul’s fundierten Kenntnissen zu profitieren. Auch unsere Gäste auf den „Schnupperplätzen“ bekamen mit dieser Probe vor Augen geführt, was es bedeutet, wenn ein…
-
02.07.2009 – Weingut Carl Loewen aus Leiwen
Petrus bedenkt uns bei unseren Weinproben anscheinend öfter mit Extremwetter, denn nach Schnee und Sturm im Winter war es heute tropisch feucht-warmes Wetter. Kurz vor Probenbeginn hatte sich noch ein kleines Gewitter ausgeschüttet und so führte bei fast 100% Luftfeuchtigkeit jede kleine Bewegung zu dicken Schweißtropfen. Glücklicherweise konnten wir die Weine im Kühlraum unseres Probendomizils…
-
20. / 21. Juni 2009 Weinkulturreise an die Mosel
Heute ist Sommeranfang, aber bei unserer Abfahrt morgens um 8:00 Uhr war davon noch nichts zu merken, ja es kam noch schlimmer, denn als wir die Ahr in Richtung Mosel überquerten, fielen schon einzelne Regentropfen. Die Außentemperatur wurde auch immer winterlicher und bei unserem Bus wollte die Heizung nur kalte Luft blasen. Es fehlten nur…
