Kategorie: Probenbericht

  • Weinprobe Rote Cuvees aus Südafrika am 17.12.2015

    Eine Verkostung mit Rotwein-Cuvees aus Südafrika beendete unser diesjähriges Probenprogramm. Diesmal wurde es schwierig, eine nachvollziehbare Reihenfolge für die Weine zu finden, da die Südafrikaner sich bei den Cuvees recht kreativ zeigten und auch an keine Vorgaben der Zusammensetzung gebunden sind, wie z.B. bei französischen oder italienischen Appellationen. Nach einigen Überlegungen ergab sich dann eine…

  • Weinprobe „Natural Wines“ mit Surk-ki Schrade am 19.11.2015

    In der Weinwelt tauschen stets neue Trends auf, so z.B. das Thema „Natural Wines“ (Natur Weine, Vin Nature). Da in vielen Spitzenrestaurants einige dieser Weine auf der Karte stehen, müssen sie auch eine entsprechende Qualität haben, um dort gelistet zu werden. Wie bei vielen neuen Trends ist die Bezeichnung „Natural Wines nicht allgemein definiert. Im…

  • Weinprobe mit dem Weingut Robert Weil am 22.10.2015

    Das Weingut wurde von Dr. Robert Weil 1875 gegründet, der die ersten Weinberge im Kiedricher Berg schon 1867 erworben hatte. Eine Riesling Auslese vom Gräfenberg aus dem Jahrgang 1893 machte dann das Weingut in der Weinwelt bekannt. Und bis heute ist es dem Weingut gelungen, jedes Jahr eine edelsüße Trockenbeerenauslese zu erzeugen. 1907 wurde das…

  • Weinprobe mit dem Weingut Prinz von Hessen am 17.09.2015

    Das Weingut gehört dem Hessischen Adelsgeschlecht der Prinzen und Landgrafen von Hessen. 1957 wurde das Weingut von Phillip Landgraf von Hessen für die Familienholding „Hessische Hausstiftung“ erworben. Am Rande von Johannisberg gelegen, hatte dieses Weingut anfangs nur 7 ha Weinbergsfläche, wurde dann aber nach und nach bis auf 45 ha erweitert. Im Rahmen von Umstrukturierungen…

  • Weinprobe mit dem Weingut Schloss Johannisberg am 20.08.2015

    Schloss Johannisberg gehört zu den ältesten Weingütern Deutschlands und ist zugleich auch die älteste Riesling-Domäne. So war es für uns eine besondere Freude, Herrn Doktor als Repräsentanten der Weingüter Schloss Johannisberg und G.H. von Mumm begrüßen zu dürfen. Das traditionsreiche Weingut wurde unter Napoleon enteignet und nach der Niederlage Napoleons an Österreich und die Habsburger…

  • Weinprobe mit dem Weingut Spreitzer am 30.07.2015

    Das Weingut Spreitzer gehört zu den ältesten Weingütern in Oestrich und kann auf eine Weintradition zurückblicken, die 1641begann. Seit 1997 wird das Weingut von den Brüdern Andreas und Bernd Spreitzer geführt. Die Rebfläche von ca.20 Hektar ist mit den beiden klassischen Rheingauer Rebsorten Riesling (97%) und Spätburgunder (3%) bestockt. Die Jahresproduktion beträgt etwa 150.000 Flaschen.…

  • Weinprobe mit dem Weingut Heinrich Vollmer am 25.06.2015

    Das Thema unserer Probe war diesmal ein Deutscher Winzer der sowohl ein Weingut in Deutschland und wie auch ein weiteres im Ausland besitzt. Für uns war das Heinrich Vollmer, der sowohl in der Pfalz in Ellerstadt wie in Argentinien im Valle de Uco ein Weingut betreibt. Die Lebensgeschichte von Heinrich Vollmer hätte allerdings für mehrere…

  • 04. bis 07.06 2015 Weinreise in den Rheingau

    Nach dem Einchecken der Teilnehmer in unserem Hotel war der erste Treffpunkt am Abend der Gutsausschank des Weingut Koegler, der in einem wunderschönen Garten in der Altstadt von Eltville liegt. Das Weingut hat 36 ha in Eltville, Walluf und Kiederich, davon sind 70% der Lagen mit Riesling, 20 % mit Spätburgunder und je 5% mit…

  • 28.05.2015 Weinprobe mit dem Weingut Flick aus Flörsheim-Wicker

    Unser deutsches Jahresthema ist für 2015 der Rheingau und heute ist bei der ersten Probe auch der Winzer persönlich anwesend: Rainer Flick vom gleichnamigen Weingut aus Flörsheim Wicker. Nur wo liegt Flörsheim-Wicker ? Das ist schon tief im Osten – nein nicht so weit, es liegt immer noch westlich von Frankfurt. Aber hier ist der…

  • 16.04.2015 Vergleichsprobe Vernatsch gegen Trollinger

    Vernatsch und Trollinger sind verschiedene Namen für die gleiche Rebsorte, deren Vorkommen sich fast vollständig auf Südtirol und Württemberg beschränkt. In Südtirol werden aus der Vernatschtraube der „Kalterer See“ und der „St.Magdalener“ gekeltert. In Württemberg heißt die Vernatsch-Traube Trollinger (wahrscheinlich aus „Tirolinger“ entstanden). In beiden Gebieten erzeugt man aus ihnen saubere, unkomplizierte Trinkweine, die im…

  • 12.03.2015 Mitgliederversammlung mit Weinen aus dem Rheingau

    Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung wurde der Vorstand neu gewählt. Der Kellermeister hatte für die Teilnehmer einen Sekt und 11 Weine aus dem Rheingau – unserem deutschen Jahresthema – zusammengestellt. Da über interne Themen diskutiert wurde, gab es keine Bepunktung der Weine. 2015_03_Weine der Mitgliederversammlung

  • 19.02.2015 Reinsortige Rotweine aus Südafrika

    In Südafrika sind ca.100.000 ha mit Reben für die Weinherstellung bestockt.(Also etwa so viel wie in Deutschland)  Dazu kommen noch etwa 20.000 ha für die Produktion von Tafeltrauben. Bei dieser  großen Fläche mussten wir uns auf die wesentlichen roten Rebsorten beschränken. Für unsere Probe mit südafrikanischen Rotweinen waren das die Rebsorten Pinotage, Cabernet Sauvignon, Syrah…

  • 15.01.2015 Weissweine aus Südafrika

    Südafrika hat wie Deutschland etwas 100.000 ha mit Reben für die Weinherstellung. Dazu kommen noch etwas 20.000 ha für die Produktion von Tafeltrauben. Bei dieser  großen Fläche mussten wir uns auf die wesentlichen Rebsorten beschränken. Für unsere erste Probe mit südafrikanischen Weißweinen waren das Chardonnay, Chenin Blanc und Sauvignon blanc. Unserer Probe begann mit der…

  • 11.12.2014 Vergleichsprobe Lemberger aus Deutschland gegen Blaufränkisch aus Österreich

    Nach zwei Jahren wollten wir den Vergleich zwischen deutschem Lemberger und österreichischem Blaufränkisch wiederholen, nur diesmal als Blindprobe. Wie würden die Verkoster erkennen, woher die Weine kommen, die von der gleichen Rebsorte stammen ? Um es nicht zu kompliziert zu machen, liefen die Weine immer als Pärchen, die natürlich erst nach der Bewertung aufgedeckt wurden.…

  • Chronik 2014

    Schwerpunktthema: Württemberg und Südamerika Es ist wieder Zeit für den jährlichen Blick zurück……. 16. Januar  Das Jahr begannen wir mit einem Riesenschritt über den „großen Teich“, gleich bis Argentinien. Ernesto Dohnalek als Importeur klärte uns auf über die Rivalität zwischen Argentinien und Chile: wer ist der Größte und was hat der Eine, was der Andere…