Raritätenprobe mit Weinen vom Weingut J. B. Becker am 19.01.2017

Bei unseren Verkostungen können wir normalerweise nur sehr junge Weine, meistens aus dem letzten Jahrgang verkosten, da die älteren Jahrgänge beim Winzer schon lange ausverkauft sind. Diese jungen, frisch gefüllten Weine sind in den besseren Qualitäten dann noch weit von ihrem Optimum entfernt. Deshalb wollten wir uns in einer Raritätenprobe an das Geschmackserlebnis herantasten, wie gut sich gereifte Wein entwickeln können.
Einer der wenigen Winzer, die noch gereifte Weine im Verkauf haben und das zu bezahlbaren Preisen, ist das Weingut H.J.Becker aus dem Rheingau.
Hans-Josef  Becker gilt als der Traditionalist unter den Rheingauer Winzern. Das Weingut hat sich auf die Rebsorten Riesling und Spätburgunder beschränkt und baut auf 11 ha im Umkreis von Walluf seine Reben biologisch an. Etwa 45.000 Flaschen werden pro Jahr produziert. Alle Weine werden spontan vergoren und reifen dann fast ein Jahr im großen Holzfass. (die Rotweine sogar bis zu 3 Jahren), d.h. die Herstellung findet immer noch auf die traditionelle Art statt. Da die Weine nicht für den schnellen Konsum gemacht sind, zeigen sich ihre Qualität und ihre Feinheiten erst nach längerer Reife.
Für unsere Raritäten-Verkostung hatten wie je einen Flight mit trocken und einen zweiten Flight mit restsüßen Rieslingsweinen vorgesehen, die aus den Jahrgängen von 1992 bis 2012 stammten.

Wir starteten mit den trocken Rieslingen und arbeiteten uns von den jüngeren zu den älteren Weinen vor. Alle diese trockenen Weine stammten aus der Lage Wallufer Walkenberg. Die Reben stehen hier auf einem nach Südwesten ausgerichtetem Hang auf tiefgründigem Lösslehm mit kiesigem Untergrund.

Die Probe begann mit dem 2012’er Riesling Wallufer Walkenberg. Während dieser Jahrgang bei anderen Winzern schon lange nicht mehr im Sortiment verfügbar ist und die einfacheren Weine auch schon ausgetrunken sein sollten, zeigte dieser Riesling noch viel Frische mit einem Hauch Reife und einer leichten Hanfnote. Da es unsere erster Wein war und dieser Weinstil für die Meisten ungewohnt war, schwankten die Einzelwertungen um 5 Punkte. (Normalerweise liegt die Schwankungsbreite bei 2,5 bis 3 Punkten)
Der nächste Wein, der 2010’er Riesling Wallufer Walkenberg. kam aus einem für die Winzer nicht einfachen Jahr, dass sich einerseits durch große Mineralik sowie Extraktwerte und andererseits durch hohe Säurewerte auszeichnete. Unser Riesling zeigte welch hohes Potential hier vorlag. Trotz seines Alters war er sehr klar und elegant mit einer leichten Citrusnote und frischer Säure. Allerdings wurde dieses extreme Geschmacksbild nicht von allen gewürdigt.
Beim 2009’er Riesling Wallufer Walkenberg war das dann einfacher, denn der Wein stammte aus einem warmen Jahr und zeigte sich deshalb viel weicher, runder und voller. Hier streuten die Einzelwertungen auch nur um 3,5 Punkte.
Ein Jahr älter war dann der 2008’er Riesling Wallufer Walkenberg, Alte Reben. Trotz seines Alters war er noch immer sehr klar, elegant und gradlinig mit feiner Säure und fester Struktur. Die Selektion aus alte Reben bewies uns, welche Qualität man aus den alten Rebstöcken erzeugen kann.
Der nächste Wein, der 2002’er Riesling Wallufer Walkenberg, war dann schon fast ein Methusalem. Für sein Alter war er aber noch erstaunlich frisch, fruchtig und fest strukturiert. Solche Raritäten zu verkosten ist ein Erlebnis, denn die meisten anderen Weißweine dieses Alters taugen nicht einmal mehr zum Kochen.
Noch einmal 10 Jahre älter war dann der 1992’er Riesling Wallufer Walkenberg. Auch er präsentierte sich noch recht frisch und hatte eine gute Struktur, aber er konnte seine leichten Reifenoten nicht verbergen und hatte auch schon etwas an Klarheit verloren. Das zeigte sich auch bei der Bewertung, denn er wurde um einen Punkt niedriger gewertet als der 2002’er. Für eine trockene Spätlese dieses Alters hatte er trotzdem eine erstaunliche Qualität.

Für die nächsten Spätlese-Weine, die jetzt alle Restsüße hatten, wechselten wir in die Lage Eltviller Sonnenberg, einer nach Süden ausgerichteten Lange. Die Böden bestehen hier aus Löss und Lösslehm mit teilweise kiesigen Einlagen, was den Weinen neben Fülle auch eine mineralische Säurestruktur verleiht.
Der 1992’er Riesling Eltviller Sonnenberg feinherb hatte durch den höheren Zuckergehalt sein Alter besser überstanden als sein trockenes Pendant. Eine zarte Reife, aber immer noch sehr klar und fruchtig.
Mit einem großen Jahrgangssprung kamen wir dann zum 2007’er Riesling Eltviller Sonnenberg. Ein Wein mit viel Frische, einer exotischen Note nach Ananas und nur zarter Reifenote.. Er wurde nur geringfügig besser benotet als der 1992’er, aber die Abweichung in den Einzelwertungen lag nur bei 3,5 Punkten.
Mit dem 2008’er Riesling Eltviller Sonnenberg folgte ein Wein aus einem klassischen Riesling-Jahr. Sehr dicht und fruchtig mit viel Säure und ausgewogener Süße. Er wurde etwas besser als sein Vorgänger bewertet, allerdings schwankten die Wertungen wieder extrem um 5 Punkte.
Der nächste Wein, der 2009’er Riesling Eltviller Sonnenberg kam aus einem wärmeren Jahr und war dadurch weicher, runder, fülliger allerdings aber auch weniger prägnant in der Säure. Er besaß nicht die brillante Frucht wie der 2008’er, aber aufgrund der weicheren, gefälligeren Art gefiel er den meisten besser und wurde deshalb höher bewertet.
Dann kam der 2010’er Riesling Eltviller Sonnenberg. Während beim trockenen Riesling viele Verkoster Schwierigkeit mit der höheren Säure hatten, erschien dieser Wein durch die höhere Restsüße deutlich weicher und runder. Gleichzeitig war er dicht, vielschichtig und elegant und zeigte ein sehr feines Süße-Säurespiel. Das verhalf ihm zu höchsten Bewertung des Abends. (Hieran kann man auch erkennen, warum die restsüßen Rieslingweine vom Rheingau vor dem ersten Weltkrieg eine so hohe Wertschätzung besaßen)
Nach diesem 2010’er Riesling hatte es der 2012’er Riesling Eltviller Sonnenberg schwer. Er war etwas breiter und fülliger, gefiel den meisten aber dennoch recht gut und wurde so der zweitbeste Riesling des Abends.
Damit war unsere Verkostung aber noch nicht beendet. Herr Becker hatte uns als Bonus noch einen 2009’er Spätburgunder Wallufer Walkenberg geschenkt.
Für einen deutschen Spätburgunder zeigte er sich sehr klar und frisch, ohne breite, vollreife, pflaumiger Noten. Diese Qualität hatte kaum einer erwartet und so bekam er die zweitbeste Bewertung bei gleichzeitig der kleinsten Abweichung der Einzelwertungen.

Damit endete ein Abend der hoffentlich unseren Horizont für gereifte Weine deutlich erweitert hat. Dass diese Weine nicht einfach zu probieren waren, zeigte sich daran, dass wir bei keiner anderen Probe so große Abweichungen zwischen den Einzelwertungen hatten. Vielleicht sollten wir deshalb Raritätenproben wiederholen, um zu zeigen, wie gut Riesling-Weine altern können.

Für die Moderation möchten wir unserem Weinbruder Bernd Kögler danken.

Verfasser: Dieter

2017_01_Raritätenprobe JB Becker Probenergebnis


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter:

Weitere Berichte