Nach der erfolgreichen virtuellen Weinprobe Teil 1 mit Burgunderweinen haben wir uns jetzt den Rieslingweinen zugewandt.
Informationen zum Weingut finden sich bereits im Bericht der Probe vom Januar 2021.
Während bei Burgunderweinen bekannt ist, dass sie von stark kalkhaltigem Boden profitieren, ist das bei Riesling Weinen nicht unbedingt der Fall, da der Kalk die Säure stark puffert und bei wenig Säure dann zu breiten, nicht eleganten Weinen führt.
Aufgrund der hohen, kühlen Lagen im Zellertal sollten die Weine aber ausreichend Säure besitzen, um frisch und elegant zu bleiben.
Georg Schwedhelm hat uns drei Riesling Weine aus dem Weingut präsentiert:
2019 Zellertaler Riesling
Ein würziges Bukett mit exotischen Früchten, Pfirsich, Mirabelle, Apfel, Birne, Citrus, im Mund kommt dann eine salzige Mineraltät zum Vorschein, gepaart mit einer packenden, frischen Säure.
Ein gelungener, eleganter, frischer Ortswein mit einem sehr guten Preis-Leistungsverhältnis.
Die Trauben wachsen mit reiner Südausrichtung in jungen Parzellen aus dem Kreuzberg und dem Schwarzer Herrgott. Der Boden besteht hier aus Ton und Mergel mit massiven Kalkeinschlüssen.
Nach kurzer Maischestandzeit wurden die Trauben abgepresst und im Edelstahltank spontan vergoren. Nach 7 Monaten auf der Hefe erfolgte die Abfüllung.
2018 Zellertaler Kreuzberg
In der Nase exotische Früchte, Pfirsich, Mirabelle, Apfel, Birne, aber auch schon eine leichte Reife, im Mund präsentiert sich dann eine dichte, fülligere Struktur und eine sehr zarte Mineralik.Dem Jahrgang geschuldet, ist es ein dichter, vollreifer Riesling mit recht weicher Säure und stärker adstringierender Herbe
Die Trauben stammen aus dem Zeller Kreuzberg, Die Parzellen auf einer Höhe von etwa 240 Metern Höhe liegen in reiner Südlage und haben eine Hangneigung bis zu 27%. Der Boden besteht aus Kalkstein und tonigem Lehm.
Die vollreif gelesenen Trauben machten eine Maischestandzeit von 8 Stunden durch, wurden abgepresst und der Most im Edelstahl spontan vergoren. Um den Wein trocken zu vergären wurde mit Reinzuchthefen nachgegoren und bis Ende Mai auf der Hefe gelassen..
2019 Zellertaler Schwarzer Herrgott
In der Nase ist dieser Wein noch etwas verschlossen, zarte Aromen von Apfel, Pfirsich, Mirabelle, Birne, Citrus. Auch Gaumen ist der Wein noch recht verschlossen und öffnet sich dann langsam an der Luft. Eine extreme, salzige Mineralik, eine kräftige, aber durch den Kalkstein im Boden gut integrierte Säure und feine Cremigkeit zeichnen ihn aus. Schon jetzt macht er Druck am Gaumen und läßt sein Potential erahnen.
Das ist ein toller, komplexer Riesling, der in ein paar Jahren sein Potential voll ausspielen wird. Mit seiner kräftigen Säure und salzigen Mineralik würde man so einen Riesling eher an der Mosel erwarten.
Die Trauben stammen aus der 9,8 ha großen Lage Zeller Schwarzer Herrgott, die beim VDP als Große Lage eingestuft ist. Der Boden ist geprägt von massivem Kalkstein mit Tonmergel. Die reine Südausrichtung und eine Neigung von über 30 Prozent bieten hier hervorragende Bedingungen, um einen großen Riesling zu erzeugen. Die Trauben für den Riesling Schwarzer Herrgott wachsen in der ältesten Weinbergs-Parzelle im Zellertal, die noch heute von zwei Seiten mit Kalksteinmauern und einer christlichen Gebetsnische umgeben ist.
Nach zweifacher Vorselektion wurden die vollreifen Trauben einer Maischestandzeit von 18 Stunden unterzogen. Der abgepresste Most wurde dann in einem älteren Tonneau und in einem Edelstahltank spontan angegoren, danach mit Reinzuchthefe beimpft und kühl zu Ende vergoren. Nach mehrmaliger Batonnage reifte der Wein bis Mai auf der Hefe.
Noch eine kleine Information zur Weinbergslage Schwarze Herrgott:
Die Weinbergslage zählt zu den ältesten urkundlich erwähnten Lagen in Deutschland. Des Heiligen Philipp von Zell, ein irischer Mönch. christianisierte um 700 n. Chr. diese Region und gründete ein Kloster bei Zell (cellular). Im frühen Mittelalter war Zell einer der bedeutendsten Wallfahrtsorte Deutschlands. Philipp pflanzte in dieser Lage, die nicht weit von seinem Kloster entfernt lag, seinen Messweinberg. Damit die Mönche nicht jedes Mal für ihre Gebete zum Kloster zurücklaufen mussten, errichteten sie dort ein Kreuz, das mit der Zeit schwarz verwitterte und der Lage seinen Namen gab.
Mitten durch die Lage Schwarzer Herrgott verläuft die Grenze zwischen Rheinhessen und der nördlichen Pfalz, wobei der rheinhessische, östliche Teil heute „Zellerweg am schwarzen Herrgott“ heißt.
Mit dem letzten Wein war dann unsere virtuelle Weinprobe beendet. Georg Schwedhelm konnte uns zeigen, dass die kühlen Lagen im Zellertal tatsächlich zu kräftiger, frischer Säure führen, die durch den hohen Kalkgehalt aber nicht zur Belanglosigkeit reduziert wird, sondern frisch und animierend bleibt und durch die gute Pufferung auch angenehm und nicht aggressiv wird.
Georg Schwedhelm möchten wir nochmals für die Führung durch die Probe herzlich danken und hoffen, dass es ihm gelingt, die Weine aus dem Zellertal wieder zu altem Glanz zu helfen.
Verfasser: Dieter