Weinprobe mit dem Bio-Weingut Maibachfarm, Ahrweiler am 17.11.2016

Zum Abschluss unseres diesjährigen Ahrprogramms konnten wir Alexander Weber vom Weingut Maibachfarm begrüßen. Das Weingut wurde 1998 als biologisch arbeitender Betrieb gegründet. In der Anfangsphase wurden im gesamten Ahrtal Flächen zusammengekauft, sehr viel Geld in einen neuen Keller für die Traubenverarbeitung und in einen Barrique-Keller investiert.
2002 gab es dann den ersten Wein. Alles was bio und gut war, wurde gemacht, so z.B. Ziegenkäse aus eigener Käserei, denn neben dem Weingut wurde auch noch eine biologisch arbeitende Landwirtschaft betrieben.
2009 kam dann der große Knall, der Gutsverwalter wurde wegen Veruntreuung entlassen und kam vor Gericht, 2012 erfolgte seine Verurteilung. In dem darauffolgenden Chaos wurde ein neuer Verwalter eingestellt, der aber auch nicht lang blieb und dann kam letztendlich 2013 Alexander Weber als Verwalter und Kellermeister. Er hatte seit Kindheit Kontakt zum Weinbau, da er aus einer Winzerfamilie, die an die Genossenschaft abliefert, kommt. Nach dem Abitur absolvierte er ein Praktikum beim Weingut Meyer Näkel und begann dann ein Studium in Geisenheim. Noch vor dem Abschluss bekam er das Angebot, Betriebsleiter und Kellermeister beim Weingut Maibachfarm zu werden. (Trotz  Doppelbelastung hat er auch sein Studium ordnungsgemäß abgeschlossen.)
Nach dem großen Knall musste das Weingut auf sinnvolle Teile reduziert werden, um wieder rentabel zu arbeiten. Die Käserei wurde eingestellt, das Weingut von ca. 15 ha auf 9,5 ha verkleinert. Dabei konzentrierte man sich auf die rentabler zu bewirtschaftenden Weinberge, die immer noch weit verstreut zwischen Dernau und Heimersheim liegen Auch die Vielfalt der einzelnen Weinetiketten wurde reduziert. Es gibt inzwischen drei Qualitätsstufen, die Gutsweine (Ausbau im Fuder- oder Stückfass), die Ortsweine in denen die kleinen, besseren Lagen aus Ahrweiler verarbeitet sind (sie kommen für ca. 10 Monate in Barriques in Zweit- und Drittbelegung) und dann die Lagenweine, die für 12 – 13 Monte im neuen Holz ausgebaut werden.
Die Flaschenabfüllung erfolgt durch einen Lohnabfüller. In der Landwirtschaft sind 5 Personen fest angestellt, im Weinbau 2 Personen sowie bis zu 8 Zeitarbeiter aus Polen.
Die Kunden sind fast nur Endverbraucher, daneben gibt es noch etwas Fachhandel. Zur Vermarktung stehen neben dem Verkauf in der Maibachfarm noch ein Ladengeschäft in Ahrweiler und der Online-Shop zu Verfügung. Seit drei Jahren ist das Weingut auch auf der Prowein vertreten.

Für unsere Probe begannen wir mit den Weißweinen, Wie bei den anderen Ahr-Weingütern sind auch hier Weißweine in der Sommerzeit sehr gefragt.

Das 2015er Cuvee Blanc, aus Müller-Thurgau, Riesling und Grauburgunder bewies sich als ordentlicher, sauberer und fruchtiger Schoppenwein.
Dann folgte der 2015’er Grauburgunder, der zu einem Drittel im gebrauchten Barriques und zu zwei Drittel im Edelstahl ausgebaut worden war. Ein gut strukturierter, fruchtiger Grauburgunder mit einer zarten Herbe.
Als letzter Weißwein probierten wir das 2015’er Ahrweiler Grauburgunder und Chardonnay-Cuvée. Der Chardonnay war erst 2012 gepflanzt worden und konnte 2015 zum ersten Mal geerntet werden. Da er in das Segment der Ortsweine eingereiht ist, wurde er auch im neuen Barrique ausgebaut. Er zeigt eine kräftige Frucht und trotz der neuen Barriques nur ein dezentes Holz.
Die beiden letzten Weine waren bereits im Mai ausverkauft.

Mit den Rotweinen ging es weiter. Auch hier gibt es ein Cuvee, in dem die Nicht-Burgundersorten Dornfelder, Regent und Portugieser mit Spätburgunder verschnitten sind.
Das 2014‘ er Cuvee Rot zeigt eigentlich schöne Rotweinnoten und ein würziges Bukett, aber in der Frucht und im Tannin konnte das Cuvee den Jahrgang 2014 nicht kaschieren: ein etwas kantiger Wein mit krautigen Noten und einem unreifen, grünen Tannin, was vielleicht auch dem Regent-Anteil geschuldet ist.
Der nachfolgende  2014’er Frühburgunder demonstrierte, dass der Jahrgang speziell bei dieser frühreifen Rebsorte sehr schwierig war. Auf der einen Seite Fäulnisprobleme, auf der anderen Seite unreife, etwas grüne Tannine, das schlug natürlich auch auf den Wein durch. (fast alle Frühburgunder an der Ahr hatten in diesem Jahrgang das gleiche Problem, was wir auch bei anderen Erzeugern feststellen konnten)
Die wahre Qualität konnte dagegen der 2013’er Frühburgunder beweisen. Ein sauberer, runder, saftiger Wein mit weichem, reifem Tannin, so wie ein Frühburgunder sein sollte. Die Bewertung fiel auch deutliche 1,25 Punkte höher aus.
Es folgten die Spätburgunder.
Der 2014’er Spätburgunder konnte natürlich das Jahr auch nicht verheimlichen, aber durch die spätere Reife der Spätburgunder-Trauben blieben hier die negativen Auswirkungen viel geringer als beim Frühburgunder. Auch wenn der Wein etwas kantig war und eine Spur grüne, stumpfere Tannine zeigte, war er insgesamt doch deutlich klarer als der Frühburgunder. Entsprechend war auch unsere Wertung deutlich höher. Ausgebaut wurde er für 9 Monate im gebrauchten Holz (4-6 Jahre alt), Stückfass bzw. Fuderfass. Um die Frucht zu unterstützen, hat man dem Spätburgunder einen etwas höheren Restzucker gelassen.
Wir kamen dann zu den Ortweinen die als Lagencuvees aus den steilen bis hängigen Lagen Ahrweiler Rosenthal, Forstberg, Daubhaus und Silberberg stammen. Hier dominieren Lehm, Löß und Sand die Böden. Der Ausbau erfolgte für 10 Monate in Barriques in 2-3. Belegung.
Der 2013’er Ahrweiler Spätburgunder konnte aufgrund der gesunden Trauben nach leichter Kühlung vergoren werden und es entstand ein fruchtiger, eleganter Spätburgunder mit feiner Säure und zartem Holz.
Da das Lesegut beim 2014’er Ahrweiler Spätburgunder nicht so gesund war wie 2013, musste dagegen wärmer vergoren werden, um die Entstehung flüchtige Säure zu vermeiden. Auch hier hatten wir einen dichten, vollen Spätburgunder, der erstaunlicherweise etwas höher bewertet wurde als der 2013‘er.
Und weiter ging es mit der Kategorie der Lagenweine. Die Walporzheimer Lagen Alte Domlay, Pfaffenberg und Domlay werden zu den Walporzheimer Terrassen zusammengefasst. Nach 10 -15% Saftabzug werden die Trauben für 5 Tage kaltmazeriert und dann 7 -11 Tage  bei 31-32°C vergoren. Der Ausbau erfolgt für 12 -13 Monate in neuen Barrique, abgefüllt wird ohne Filtration.
Der 2014’er Spätburgunder „Terrassen“ präsentierte sich dicht und fruchtig, aber auch jahrgangsbedingt noch etwas kantig mit härterem Tannin. Im Vergleich zu den Guts- und Ortsweinen war hier die Qualität für einen 2014‘er Spätburgunder erstaunlich hoch.
Der 2013’er Spätburgunder „Terrassen“ zeigte dann, was diese Lagen können, wenn der Jahrgang mitspielt: Ein dichter, fast etwas fülliger, weicher Spätburgunder mit einem festeren Tannin. Das wäre der beste Wein des Abends geworden, wenn, ja wenn nicht noch der 2014’er Ahrweiler Silberberg gekommen wäre. Das war die beste Selektion aus dem Problemjahrgang 2014: ein dichter runder, vielschichtiger Wein, noch etwas kantig und ungeschliffen, aber er präsentierte sich so wie ein Spätburgunder sein soll. Daher wurde er unangefochten der höchstbewertete Wein des Abends. (und wir waren mit dieser Bewertung nicht allein, denn bei der AWC Vinenna 2015 war er der drittbeste Spätburgunder !)
Damit ging ein interessanter Probenabend zu Ende. Unser Referent Alexander Weber hat uns demonstriert, dass die ungeordnete Periode der Maibachfarm glücklicherweise vorbei ist und es nun wieder stetig aufwärts gehen sollte .
Als biologisch arbeitendes Weingut hat es die Maibachfarm in 2014 natürlich besonders schwer gehabt, reife und gesunde Trauben zu ernten. Mit viel Aufwand und Mühe wurde das Beste aus dem Jahrgang herausgeholt, was möglich war und die 2013’er bzw. 2015’er Wein zeigten, wozu das Weingut in der Lage ist, wenn das Wetter mitspielt.

Für die Präsentation möchten wir uns ganz herzlich bei Alexander Weber bedanken.

Verfasser: Dieter

2016_11 Bio-Weingut Maibachfarm: Auswertung


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter:

Weitere Berichte