Unsere diesjährige „Technikprobe“ konnte erst in den Semesterferien der Hochschule Geisenheim stattfinden, da Dr.Kauer, Professor für Ökologischen Weinbau an der „Weinuniversität“ erst dann Zeit dafür hatte. Außerdem betreibt er ein Weingut in Bacharach und ist langjähriger Vorsitzender der „Weinzunft Bacharach Zechgesellschaft Anno 1328 zu Bacharach und Steeg“ und hat dadurch Verständnis für den Weinbildungshunger unserer Weinbruderschaft.
An den Anfang möchten wir die Erklärung des Weingutes auf seiner Homepage zum Thema „Ökologischer Weinbau“ stellen:
„Als wir 1982 gestartet sind, war eines von Anfang an klar: Bioweinbau soll es sei, ohne Wenn und Aber. Richtlinien gab es noch keine, aber die Richtung war klar. Von daher ist Bio-weinbau für uns eine Selbstverständlichkeit. Unser Engagement gilt dabei insbesondere dem Steillagenweinbau.
Der Boden und das Bodenleben sind unser höchstes Gut und die Grundlage für die Qualität der Trauben und Weine. Darum sind während der Winterperiode alle unsere Weinberge mit der natürlichen Standortflora begrünt. Im Frühjahr lockern wir jede zweite Rebgasse auf, um da Bodenleben und die Mineralisation anzuregen. Hierdurch versorgen wir die Reben mit Nährstoffen und verringern auch die zeitweise Wasserkonkurrenz zwischen Reben und Begrünung in den Sommermonaten. Bei Bedarf füttern wir das Bodenleben und unsere Reben zusätzlich mit organischen Materialien. Auch im ökologischen Weinbau müssen beim Anbau von klassischen Rebsorten, wie dem Riesling, Rebschutzmaßnahmen durchgeführt werden. Zum Schutz der Trauben vor den eingeschleppten Mehltaupilzen setzen wir Gesteinsmehle, Algenextrakte, Backpulver sowie in kleinen Mengen Schwefel und Kupfer ein. Unser Betrieb wird jährlich im Rahmen der EU-BioVerordnung und den ECOVIN Richtlinien zertifiziert. Mit dem Jahrgang 2012 wird die Verwendung des EU BioLogos verpflichtend. Sie finden daher, neben dem ECOVIN Zeichen auch das EU-Gemeinschaftslogo für biologisch erzeugte Produkte auf unseren Etiketten“
Mit diesem Statement ist schon alles Wesentliche zum Ökoweinbau gesagt. Dr. Kauer führte uns jedoch seine einzelnen Elemente anhand seiner umfangreichen Studienunterlagen visuell per Beamer näher aus.
Der Ökoweinbau ist ein Bewirtschaftungssystem.
Heute findet man in unseren Weinbergen den integrierten (konventionellen) Weinbau einerseits und den Ökologischen/ biologischen Weinbau andererseits, letzteren mit einem Anteil von 8-10 % der Rebfläche. Eine Variante ist der biologisch-dynamische Weinbau, der auf dem anthroposophisch-ganzheitlichen Weltbild von Rudolf Steiner beruht. Die kosmischen Einwirkungen beispielsweise der Mondphasen können wissenschaftlich nicht nachgewiesen werden, auch nicht die spirituellen Wirkung von biodynamischen Präparaten wie Hornmist und Kräuterpräparaten. Hierfür stehen „Demeter“ und das „Biodyvin“-Label.
Andere deutsche Bio-Anbauverbände sind heute neben ECOVIN z.B. Bioland oder Naturland.
Zum Thema Boden und Bodenleben führte er aus, dass bei der Begrünung (nicht übertreiben!) ein hohe Biodiversität angestrebt wird mit bis zu 30 Mischungspartnern (u.a. Leguminosen, die Stickstoff in den Boden bringen) und tierische Nützlinge unterstützen. Beim integrierten Weinbau dominiert dagegen oft „Sportplatzrasen“.
Offene Rebgassen werden mit Holzhäcksel oder Stroh abgedeckt. Es werden keine Herbizide, auch nicht im Stockbereich, und keine Mineraldünger eingesetzt. Bei Kompost wird kein Kompost aus unbekannten Quellen (z.B. grüne/braune Tonne) verwendet. Ggf. wird bei Trockenheit die Gründüngung gewalzt, um die Pflanzen absterben zu lassen.
Beim Pflanzenschutz muss jedoch mangels Alternativen Kupfersulfat eingesetzt werden. Es wird i.d.R. in 10 Gaben á 300 g/ha (gemessen als reines Kupfer) ausgebracht, also 3 kg pro Jahr. 2016 werden wegen des Peronosperadrucks, der durch die feuchte Witterung ausgelöst wurde, jedoch aufs Jahr gerechnet 4 kg verwendet werden. Viele Winzer, speziell Ökowinzer rechnen 2016 mit hohen Ernteausfällen. Vergleichsweise wurde in den 20er- und 30er-Jahren 40-50 kg Kupfer pro ha ausgebracht.
Im Keller wird im ökologischen genauso wie im integrierten Weinbau gearbeitet, d.h. Ziel ist die Einschränkung auf die notwendigsten Maßnahmen und Reduzierung von Schwefel.
Bei all diesen Informationen kam dennoch der Wein nicht zu kurz.
Das Weingut Dr.Kauer hat 3,5 ha im Ertrag, davon 95 % Riesling und 5 % Spätburgunder, letzterer nur für Rosé und Sekt. Ziel ist es, das Weingut auf 6 ha zu bringen, damit die mögliche Nachfolgerin das Weingut wirtschaftlich erfolgreich weiterführen kann.
Die Weinberge liegen bedingt durch die Neugründung 1982 ohne Weinbergsbesitz etwas verstreut in Bacharach (Kloster Fürstental, Wolfshöhle), Oberwesel (Oelsberg) und Oberdiebach (Fürstenberg).
Wir konnten einen Sekt und 12 Rieslinge probieren, darunter einen halbtrockenen 2001er.
Wenn man sich die Durchschnittswertungen betrachtet, fällt auf, dass die Punktung vom trockenen Gutswein, über (echte) Kabinetts bis zur Spätlese sich sehr homogen zwischen guten 14,07 und 15,76 bewegt. Lediglich die edelsüße Auslese zum Schluss lag mit 16,33 Punkten darüber.
Wir konnten eine Kollektion verkosten, von der man sagen kann: So muss Riesling schmecken.
Im Einzelnen:
1. Spätburgunder Rosé Sekt brut, 2013, Traditionelle Flaschengärung.
Der feinperlige Sekt wurde im Weingut selbst abgerüttelt und lag bei 10 g. Restzucker.
Bei relativ geringer Schwankungsbreite bewerteten wir den Sekt im Schnitt mit 14,45 Punkten.
2. 2015 Dr. Kauer Riesling Qualitätswein, trocken,.
Der Gutswein, von Dr. Kauer als „Visitenkarte des Betriebs“ bezeichnet,
war ein sauberer, typischer und frischer Riesling.
Wir werteten ihn im Schnitt mit 14,07 Punkten.
Die Kabinettweine insbesondere im trockenen und halbtrockenen (feinherben) Bereich liegen dem Weingut besonders am Herzen. Ziel ist, munter machende, anregende Weine mit moderatem Alkoholgehalte zwischen.10,5 bis 11,5 Vol.% zu erzeugen.
Bei den ersten beiden Kabinettweinen Weinen konnten wir einen Jahrgangsvergleich machen:
3. 2015 Bacharacher Kloster Fürstental Riesling Kabinett, trocken, ( 11 % Alk.) und
4. 2014 Bacharacher Kloster Fürstental Riesling Kabinett, trocken, ( 11 % Alk.)
Beides echte Kabinettweine mit geringem Alkohol, leichtem Körper aber genügend Substanz. Die Nr. 4 schmeckte jahrgangsbedingt gereifter.
Die Wertungen lagen bei 14,61 Punkten für die Nr. 3 und 14,24 Punkten für die Nr. 4, was eigentlich typisch für den Vergleich dieser beiden Jahrgänge ist.
5. 2015 Bacharacher Wolfhöhle Riesling Kabinett, trocken ( 11,5 Alk.)
Ein weiterer typischer Kabinett, etwas kräftiger und mineralischer als Kloster Fürstental 2015 (Nr.3). Wir griffen mit 14,93 Punkten etwas höher.
Die Spätlesen bezeichnet Dr. Kauer als wahre „Terroiristen“, da sie die Herkunft besonders eindrucksvoll widerspiegeln. Die Lese erfolgt erst gegen Ende des Herbstes weit nach den Kabinetten, was der Aromaausprägung besonders dienlich ist. Sie liegen zwischen Mäßigen 11,5 und 13,0% Alkohol bei den trockenen Weinen.
Wir konnten 2 Lagen gegeneinander verkosten:
6. 2015 Oberweseler Oelsberg Riesling Spätlese, trocken und
7. 2015 Bacharacher Kloster Fürstental Riesling Spätlese, trocken
Beide mit praktisch identischen Alkohol-, Restzucker- und Säurewerten und mit 15,67 bzw. 15,65 Punkten fast identischer Wertung.
Der Oelsberg wies eine deutliche Mineralik und nicht so kräftig schmeckende Säure auf, der Fürstenberg war dafür schmelziger.
Der Oelsberg liegt an einem südorientierten Prallhang des Rheins und gilt als eine der besten Lagen. Er ist früh trinkreif.
Verblüffender weise gingen die individuellen Wertungen bei diesen Weinen deutlicher auseinander, als bei den Kabinettweinen. Es könnte an der mineralischen Note liegen, die dem einen oder anderen nicht so zusagt.
Damit verließen wir die trockenen Wein und probierten jetzt drei feinherbe Weine. Dabei kam wieder einmal die Diskussion zum Thema „feinherb“ auf.
8. 2015, Bacharacher Kloster Fürstental Riesling Kabinett, feinherb
Der Wein ist bei der Spontangärung bei 22,3 g / l Restzucker stehengeblieben und weist nur 11,0 Vol% Alkohol auf. Die dezente Süße war schön eingebunden. Mit 14,89 Punkten im Durchschnitt lag er auf dem Level der anderen Kabinetts.
9. 2015 Oberweseler Oelsberg Riesling Spätlese, feinherb.
Auch dieser Wein ein typischer feinherber Wein mit 20,7 g/l Restzucker, aber deutlich fülliger als sein Vorgänger. Er lag mit 15,28 Punkten im Bereich der beiden trockenen Spätlesen.
10. 2011 Bacharacher Wolfshöhle Riesling Kabinett, feinherb
Ein schöner und gereifter Wein mit 23,0 g/l Restzucker, bei dem die Wertungen dennoch weit auseinander gingen. Im Schnitt kamen 15,63 Punkte heraus, wobei er einigen Weinbrüder durchaus auch 16,5 und 17,0 Punkte wert war.
Mit den nächsten beiden Weinen konnten wir gut jung und (schon sehr) alt vergleichen:
11. 2015 Oberdiebacher Fürstenberg Riesling Kabinett und
12. 2001 Oberdiebacher Fürstenberg Riesling Spätlese
Der Oberdiebacher Fürstenberg ist besonders für fruchtige Weine geeignet.
Der 2015er wies 33,2 g/l Restzucker auf und erhielt selbst von uns Trocken-Trinkern 15,28 Punkte.
Beim 15 Jahre alten 2001 gingen die Meinungen weit auseinander, da er einen leichten Petrolton aufwies. Von untrinkbar (und nicht bewertbar) bis wunderschön gereift (17,5 Punkte) gingen hier die Meinungen. Im Schnitt reichte es zu 15,76 Punkten.
Ein rarer edelsüßer Dessertwein machte den Abschluss:
13. 2015 Bacharacher Kloster Fürstental Riesling Auslese edelsüß.
Ein edelsüßer Wein wie er sein soll. Er wurde mit 102°Ö geerntet. Mit 16,33 Punkten erreichte er verdient die Höchstpunktzahl des Abends.
Als Resümee kann festgehalten werden: ein sehr informativer Abend mit dennoch hohem Genusspotential.
Verfasser: Wilfried